Podcasts aus der AG Seibert
Studiengeflüster und weitere
Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie der RPTU in Kaiserslautern und Lehramtsstudierenden der Chemie erstellt. Hier geht es um Themen, die dein Studium betreffen und zu denen du selbst bereits Erfahrungen gemacht hast oder noch machen wirst. Wir sprechen beispielsweise über das erste Ankommen an der Universität, das Lernen für Veranstaltungen oder Prüfungen und das eigene Zeitmanagement. Zu jeder Folge gibt es Shownotes, in denen die Inhalte beschrieben werden, sowie weiterführende Materialien wie Informationen und Übungen zu den angesprochenen Strategien.
Nach und nach werden wir hier die Folgen des Podcasts hochladen.
Die erste Folge ist ein Teaser und beschreibt diese Podcaststaffel als Ganzes. Danach kommen volle Folgen zu verschiedenen Themen. Zu jeder vollen Folge interessiert uns eure Gedanken dazu. Deshalb gibt es zu jeder Folge eine kleine Umfrage, bei der ihr uns das mitteilen könnt. Füllt diese Umfrage deshalb bitte aus. : -)
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns leon.richter(at)rptu.de und johann.seibert(at)rptu.de.
Ein ganz neuer Podcast zum Studium und den ganzen Dingen die so beim Studieren passieren und auf dich und mich zu kommen und kamen. Von diesem Podcast erzählen euch Leon (Richter) und Johann (Seibert) und beschreiben außerdem die Idee des Podcasts sowie wer alles an diesem Podcast-Projekt beteiligt ist. Wir besprechen alle Themen, die wir besprechen wollen, und holen uns unsere Studierenden dazu. Die stellen dann selbst vor, zu welchen Themen sie für euch eine Folge erstellt haben.
Wenn das Studium beginnt, kommen wir alle neu an der Universität oder Hochschule an: neue Umgebung, neue Gebäude, neue Gegebenheiten, Vorlesungen und Seminare statt Schulstunden. In den ersten Wochen überschlagen sich so viele neue Dinge, dass es einen überwältigen oder auch überfordern kann! Über die damit verbundenen Erfahrungen sprechen Leon (Richter) und Johann (Seibert) und holen sich noch weitere Erfahrungsberichte von fünf Studierenden ein. Wir sprechen über Punkte der Überforderung und darüber, dass eine gewisse Überforderung ein ganz natürlicher Bestandteil des Studienprozesses ist und überwunden wird. Zusammen mit unseren Studierenden berichten und sprechen wir auch darüber, wie wichtig es ist, Gleichgesinnte zu finden, und darüber, wie unterschiedlich die Selbstorganisation von der Schule zur Universität ist. Du wächst mit den Anforderungen deines Studiums.
Umfrage: Wir sind gespannt auf eure Wahrnehmung und Meinung zu dieser Podcast-Folge. Du kannst hier klicken und an einer kurzen Umfrage mit drei Fragen teilnehmen und sie uns mitteilen. Vielen Dank!
In dieser Folge geht es um ein Thema, um das kein Studi drumherum kommt: Lernen im Studium. Wir (Bastian & Jan) geben euch einen Eindruck, wie wir mit den oftmals nicht trivialen Inhalten diverser Vorlesungen klarkommen … oder zumindest es versuchen. Dafür geben wir euch einige Methoden mit auf den Weg, wie ihr eurer Lernen effektiv gestaltet könnt. Dazu zählt nicht nur, wie man lernt, sondern auch in welcher Umgebung man lernt.
Weiterführendes Material gibt es zu:
Umfrage: Wir sind gespannt auf eure Wahrnehmung und Meinung zu dieser Podcast-Folge. Du kannst hier klicken und an einer kurzen Umfrage mit drei Fragen teilnehmen und sie uns mitteilen. Vielen Dank!
Befindet ihr euch gerade in einer stressigen Phase eures Studiums und ihr habt vielleicht das Gefühl, dass ihr mit dem Lernen und den Prüfungen kaum hinterherkommt? Keine Sorge, denn in dieser Podcastfolge werden Jessica und Eric, zwei Lehramt-Studierende, über das Thema Zeitmanagement sprechen und ihre eigenen Erfahrungen dazu sowie euch ein paar hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand geben, sodass ihr stressfreier durch euer Studium kommen könnt. Unter anderen werden dabei Themen wie bspw. Semesterplanung, Priorisierung von Prüfungen und der Umgang mit dem Modulhandbuch angesprochen.
Weiterführendes Material gibt es zu:
Umfrage: Wir sind gespannt auf eure Wahrnehmung und Meinung zu dieser Podcast-Folge. Du kannst hier klicken und an einer kurzen Umfrage mit drei Fragen teilnehmen und sie uns mitteilen. Vielen Dank!
In der heutigen Podcastfolge werden Prüfungen im Studium thematisiert. Stehst du vor deiner ersten Prüfung? Fragst du dich, wie Prüfungen im Studium überhaupt ablaufen und aufgebaut sind? Fühlst dich in der Prüfungsvorbereitung gestresst und möchtest wissen, wie du deine Prüfungsvorbereitung optimieren kannst? Studierende (Panagiota und Annika) aus höheren Semester des Fachbereich Chemie geben Antworten auf diesen Fragen, teilen ihre Tipps für eine optimale und stressfreie Prüfungsvorbereitung mit dir. Zudem berichten sie von ihren Erfahrungen, wie sie auch mit schlechten oder durchgefallen Prüfungen umgehen.
Weiterführendes Material gibt es zu:
Umfrage: Wir sind gespannt auf eure Wahrnehmung und Meinung zu dieser Podcast-Folge. Du kannst hier klicken und an einer kurzen Umfrage mit drei Fragen teilnehmen und sie uns mitteilen. Vielen Dank!
Wenn neben dem Uni-Alltag der Vollzeitjob „Laborpraktikum“ beginnt, sind Stress und Anstrengung oft nicht weit. Jedes Praktikum bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich und erfordert unterschiedliche Fähigkeiten, sei es für lange Experimente oder bisher unbekannte mathematische Berechnungen. Damit ihr trotzdem souverän durch alle Praktika kommt und die Tage mit dem richtigen Mindset meistert, sprechen Jan (Merker), Leon (Richter) und Johann (Seibert) über ihre persönlichen Einschätzungen zu den Erfahrungen von Studierenden, die bereits alle Praktika absolviert haben. Ihr könnt euch auf praktischen Tipps, Tricks und hilfreichen Strategien freuen.
Weiterführendes Material gibt es zu:
Umfrage: Wir sind gespannt auf eure Wahrnehmung und Meinung zu dieser Podcast-Folge. Du kannst hier klicken und an einer kurzen Umfrage mit drei Fragen teilnehmen und sie uns mitteilen. Vielen Dank!
Hast du aktuell zu viel Work oder zu viel Learn in deinem Studium? Oder gehst du in deinem Life auf jede mögliche Party, aber hast am Ende des Tages mal wieder ein schlechtes Gewissen nichts für die Uni gemacht zu haben? Es ist gar nicht so leicht die richtige Work-Life-Balance zu finden und jetzt macht das Studium auch noch eine Work-Life-Learn-Balance daraus. Auch wenn sie nicht leicht zu finden ist, in dieser Folge stimmt die Balance. Chiara und Nico nehmen euch mit auf ihre Schnipseljagd, in welcher schon behandelte Themen wie Zeitmanagement und Laborpraktika auftauchen und neue Themen hinzukommen. Was die Fernsehshow „Wer wird Millionär“ mit der Bearbeitung von Übungsblättern zu tun hat und wie Wasser in der Lernphase hilfreich sein kann, das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Umfrage: Wir sind gespannt auf eure Wahrnehmung und Meinung zu dieser Podcast-Folge. Du kannst hier klicken und an einer kurzen Umfrage mit drei Fragen teilnehmen und sie uns mitteilen. Vielen Dank!
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch wie lässt sich KI im Studium sinnvoll nutzen? Lisa (Häßel) und Nils (Fitting) diskutieren die Chancen und Risiken von KI im Studium und geben praktische Tipps für dessen sinnvollen Einsatz. Sie reflektieren über ihre Studienzeit ohne KI, aber mit digitalen Werkzeugen, und geben Einblicke in ihre Nutzungserfahrungen mit großen Sprachmodellen.
Weiterführender Link:
Umfrage: Wir sind gespannt auf eure Wahrnehmung und Meinung zu dieser Podcast-Folge. Du kannst hier klicken und an einer kurzen Umfrage mit drei Fragen teilnehmen und sie uns mitteilen. Vielen Dank!
In einer Abschlussreflexion über das Schreibwochenende für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh, das vom 21. bis 23. Februar 2025 stattfand, haben wir unsere Eindrücke Revue passieren lassen. Dazu befragte Jun.-Prof. Johann-Nikolaus Seibert einige Teilnehmende zu ihren Erfahrungen und Eindrücken. Rechts ist die Abschlussreflexion als kleine Podcastfolge zu finden.