Themenvorschläge
zu Abschlussarbeiten
Die nachfolgende Auflistung orientiert sich an den aktuellen Forschungsarbeiten der Fachdidaktik Chemie an der RPTU in Kaiserslautern. Die aktuellen Arbeiten fallen in der Regel unter folgendes übergeordnetes Leitbild:
„(Selbstreguliertes) Lehren und Lernen im Fach Chemie zur (digitalen) Transformation und zur Förderung von inklusiven sprachsensiblen Lehr-Lernprozessen“
Sollte eines oder auch mehrere Themen Ihr Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit geweckt haben, melden Sie sich gerne per Mail an die jeweils angegebene Person oder kommen Sie auf ein persönliches Gespräch und individuellen Beratung vorbei. Es sind auch kombinierte Themenbereiche oder in Einzelfällen kombinierte Arbeiten möglich. Da einige der vorgeschlagenen Themen zu umfangreich für eine Bachelorarbeit sein können, eignen sie sich nur für eine Masterarbeit.
In dieser Abschlussarbeit soll der Workload von Chemiestudierenden mithilfe eines Workloadinterviews und die eingesetzten Lernstrategien der geichen Chemiestudierenden mithilfe von Lernstrategie-Interviews erfasst werden. Ziel ist eine handlungsnahe qualitative Erfassung beider Konstruke.
Einerseits sollen beide Konstrukte erfasst werden und andererseits sollen die Ausprägungen des Workloads und der Lernstrategien bei den Chemiestudierenden vergleichen werden, um Indizien zu sammeln, ob es Lernstrategien gibt, welche zu einem geringeren Workload führen.
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und leon.richter(at)rptu.de
Es soll eine Korrelationsanalyse zwischen Forschungs- und Selbstregulationskompetenz durchgeführt werden und dahingehend eine Schülerlaboreinheit mit integrierten SRL-Scaffolds zur Förderung des Forschenden Lernens entwickelt und erprobt werden.
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Es sollen Lernstrategietrainings für Chemiestudierende entwickelt werden, welche spezifische Aspekte des Lernprozesses an der Universität fördern sollen. Diese Trainings führen Sie mit Chemiestudierenden durch und evaluieren den Effekt Ihres Trainings auf die Studierenden.
Es wurde bereits ein Lernstrategietraining zu Klausurvorbereitung als Abschlussarbeit entwickelt und evaluiert.
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und leon.richter(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und lisa.haessel(at)rptu.de
In diesem Thema soll eine Lerneinheit, die an Schülerinnen und Schüler gerichtet ist, erstellt werden, welche das Kritische Denken im Chemieunterricht fördern soll. In diese Lerneinhalt sollen metakognitve Scaffolds integriert werden.
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und lleppla(at)rptu.de
Bei diesem Thema befassen Sie sich mit dem breiten Themenfeld des Podcastings und dessen Nutzung im Unterricht. Hierbei forschen Sie zum Unterschied vom Produzieren und Konsumieren von Podcasts im Chemieunterricht.
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und leon.richter(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und lleppla(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und lisa.haessel(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Beispielsweise folgende Integrationen:
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
Schülerlaborversuche zu den Themen:
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de
In diesem Themenbereich sollen Sie sprachbewussten und diversitätsfreundlichen Chemieunterricht analysieren. Basierend auf Ihrer Analyse entwickeln Sie einen Leitfaden für Lehrkräfte zur sprachbewussten selbstregulativen Planung und Reflexion von Chemieunterricht und erproben diesen.
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte unter johann.seibert(at)rptu.de und carla.jaenicke(at)rptu.de