Aktuelles im CLeVerLAB

eine Vielzahl didaktisch evaluierter Konzepte für Schüler*innen weiterführender Schulen

Erlebe die Chemie im CleVerLAB, komme mit deiner Klasse zu uns ins Labor

In unserem Schüler:innenlabor CleVerLAB haben wir insgesamt sieben Angebote, diese wechseln auch je nach Forschungsthema und Interesse unserer beider Arbeitsgruppen. 

Unten sind jeweils unsere Schüler:innenlabor-Angebote aufgelistet und zu jedem ist angegeben, worum es sich in diesem Schülerlabor dreht (WAS), für welche Klassenstufe das jeweilige Schülerlabor geeignet ist (WER), was der didaktische Fokus des Schülerlabors ist (FOKUS) und wer die jeweilige Ansprechperson für da Schülerlabor ist (WEN FRAGEN). Schaue in die nachfolgende Tabelle, in der unsere Angebote aufgelistet sind:

Unsere Schüler:innenlabor-Angebote
Air-Pollution (ab 9. Klasse)SMOKE-Chem (ab 11. Klasse)
KIVa-Chem (8. Klasse)Pool-scAN (ab 11. Klasse)
Honig-Labor (ab 9. Klasse)(Mikro)plastik in der Umwelt (ab 11. Klasse)
Green Energy (ab 8. Klasse) 

Bei Fragen oder Anfragen richten Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen oder immer an apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung und Jun.-Prof. Dr. Johann-N. Seibert

Air-Pollution

Was? In diesem  Projekt wird eine Lehr-Lerneinheit im Kontext „Feinstaub“ entwickelt. Schüler:innen und Studierenden werden experimentelle und modellhafte Zugänge zur  (Fast-) Nanoskala durch digitale Messung und die Nutzung von Augmented Reality (AR) ermöglicht. In Entwicklung sind experimentelle, digital angereicherte Module für Schüler:innen. Diese beinhalten die Programmierung von Mikrocontrollern Nutzung von AR sowie die Modellierung der (Fast)Nanoskala.

Wer? 9. & 10. Klassen aller Schularten

Fokus: Modellierung, Programmierung, digitale Kompetenzen

Wen fragen? Laura Leppla

KIVa-Chem

Was? Schüler:innen erleben das Experimentieren von heute: Sie entwickeln eigene Forschungsfragen, planen kontrollierte Experimente und deuten ihre Ergebnisse – begleitet von KI-basierten Sprachassistenten, die individuell Hilfestellung geben. Im Mittelpunkt steht die Förderung selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens: Entdecken und Forschen mit innovativer Unterstützung. 

Wer? 8. Klassen aller Schularten

Fokus: Erkenntnisgewinnung, zukunftsweisende KI-Technologie

Wen fragen? Lisa Häßel

Honig-Labor

Was? Lebensmittelanalytische Untersuchungen leiten Schüler:innen durch die wichtigsten Honig-Inhaltsstoffe. Außerdem erforschen sie die Frage nach seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften und wenden dabei neben sensorischen vereinfachte Analysemethoden an.

Wer? Klassenstufen 9 und 10 aller Schularten

Fokus: Erkenntnisgewinn, analytisches Arbeiten

Wen fragen? Dr. Daniela Becker

 

Was? Im Angebot Green Energy – Die Energieformen der Zukunft - erkunden Schüler:innen durch spannende Experimente das innovative Feld der erneuerbaren Energien. In Kooperation mit dem PhysicsLAB des Fachbereichs Physik erfahren sie praxisnah, wie Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen funktionieren, wie Wasserstoff als Energiespeicher dient und welche Rolle Brennstoffzellentechnologie spielt.

Wer? Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 13

Fokus: ideale Ergänzung naturwissenschaftlichen Unterrichts

Wen fragen? Jun.-Prof. Dr. Johann-N. Seibert oder natürlich auch übers PhysicsLAB

 

SMOKE-Chem

Was? Schüler:innen analysieren die Frage: Sind Vapes eine nachhaltigere Alternative zu Zigaretten? Dabei untersuchen Rauch und Dampf auf ihre Inhaltsstoffe, (Feinstaub, Aromastoffe etc.) und zerlegen eine Vape. Kritische Rohstoffe und Gefahrenpotenziale werden thematisiert. Der Tag bietet Raum für eine Diskussion im Kontext der Bewertung der Nachhaltigkeit von Vapes.

Wer? Schüler:innen der Klassenstufen 11-13.

Fokus: Erkenntnisgewinn, Bewertungskompetenz, experimentelle Kenntnisse

Wen fragen? Laura Leppla

Pool-scAN

Was? In Pool-scAN wird den Schüler:innen die Möglichkeit geboten, forschend zu lernen. Ausgangspunkt bildet ein fiktiver Kriminalfall, dessen Aufklärung den Einsatz chemisch-analytischer Methoden erfordert. Die Schüler:innen übernehmen die Rolle von Forensiker:innen undnutzen nasschemische Analysen, zur Untersuchung der Pool-Proben, um so den Täter zu überführen.

Wer? Schüler:innen der Klassenstufen 11–13

Fokus: forschenden Lernens, Gamification, experimentelle Kenntnisse

Wen fragen? Nicolas Wunn

 

(Mikro)plastik in der Umwelt

Was? Schüler:innen erleben durch motivierende naturnahe Erfahrungen im Wald gekoppelt an ein experimentelles Setting zur Untersuchung der gesammelten Müll- und Bodenproben die Problematik von (Mikro)plastik in der Umwelt hautnah. Eigene Bodenproben werden genommen und die Exposition im Waldboden im Labor analysiert.

Wer? Schüler:innen der Klassenstufen 11–13

Fokus: Erkenntnisgewinn, experimentelle Fähigkeiten, Handlungskompetenzen 

Wen fragen? Dr. Daniela Becker