Gebäude 52, Raum 304
Tel.: +49 631 205 5421
Termine vereinbaren Sie bitte im Sekretariat
Dipl. Chem. Ingrid Hemm
Gebäude 52, Raum 304
Tel.: +49 631 205 5421
Fax: +49 631 205 3085
Beruflicher Werdegang
1993 | Promotion, Anorganische Chemie, Prof. F. Preuss; TU Kaiserslautern |
2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB Chemie |
2006 | Geschäftsführerin am FB Chemie Qualifizierung für Lehre in Fachdidaktik Chemie (80%) |
2007 | Studienaufenthalte am Zentrum für Fachdidaktik Chemie, Universität Kiel, am Lehrstuhl für Fachdidaktik Chemie, Universität Dortmund und am Lehrstuhl für Fachdidaktik |
2008 | Leitung der Fachrichtung Didaktik der Chemie |
2009 | Gastaufenthalt, College of Education & Health Professions, Department of C & I / PEAH 127, University of Arkansas at Fayetteville, USA |
2010 | Gastaufenthalt, Annette Caldwell Simmons School of Education and Human Development, Southern Methodist University, Texas, USA |
2012 | Ernennung zur apl. Professorin und Leitung Fachrichtung Didaktik der Chemie |
2012 | Gastaufenthalt an der University of Colorado, Boulder, (Juli-August) zu Valerie K. Otero Associate Professor of Science EducationCo-Director, Learning Assistant/Noyce Fellows Program |
Forschungsschwerpunkte
- Begleitende Forschung zur videobasierten reflexiven Lehr- und Lernbegleitung von Studierenden in Anlehnung an die KMK Standards für die Lehrerbildung. Schwerpunkt ist die Entwicklung und Erprobung von Tools, die die Entwicklung lehrerspezifischer Kompetenzen (wie z.B. Urteilsfähigkeit durch Beobachtungs- und Bewertungskompetenz, Reflexionsfähigkeit, und Kommunikationsfähigkeit usw.) begleiten. Die reflexive Lehr- und Lernbegleitung erfolgt mittels online Fragebögen, Videosequenzen und e-Portfolio.
- EVA3PLUS: Evaluation von Einstellung, Verhalten und Absichten zu Experimenten, Versuchen & Arbeitsweisen in der phasenübergreifenden Lehrerausbildung an Universität und Schule. Der Anteil an Experimenten im Chemie- und Biologieunterricht liegt gemessen an den hohen Zielen der Fachdidaktik zu niedrig. Das Projekt hat zum Ziel in einem strukturell nach einer erweiterten Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen und Fishbein (1991) aufgebauten Verhaltensmodells Gründe und Einflussfaktoren für diese Tatsache zu identifizieren. Dazu werden die Einstellungen, Verhaltensabsichten, der Kompetenzstand von Referendaren sowie der Einsatz von Experimenten im Unterricht in den experimentorientierten Fächern Biologie und Chemie untersucht. Die Daten werden computergestützt an Studienseminaren bzw. Schulen in einem 3-welligen Längsschnitt-Panel Design erhoben. Die Ergebnisse werden in Bezug zu Faktoren der universitären Ausbildung sowie zu sozialen und individuellen Erklärungsfaktoren gesetzt, die Einflussstärken statistisch geschätzt und im Verhaltensmodell interpretiert.
- Begleitende Forschung zur Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Unterrichtskonzeptionen und Materialien für den Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II. Der didaktische Schwerpunkt liegt hierbei auf der kooperativen Unterrichtsentwicklung.
Ausgewählte Publikationen/Projektberichte
- C. Gomez-Tutor, G. Hornung, H.-J. Wiegerling; Workshop: „DIDAGMA- Vernetzung Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik im Studium“, Tagung „Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung“, Universität Paderborn 2008.
- Eimer S., Hornung G., Kuhn N., Thiel W.: Moderne Waschmittelanalyse. MNU 62 (2009) Nr. 4, 231 - 236
- Hornung G.: „Vorschlag zur Vermittlung von Lehrkompetenz im universitären Lehramts-Studium: Bildung gemischter Lern- und Lehrgruppen mit gestaffelten Kompetenzen durch vertikale Verzahnung von schulpraktischen Lehrveranstaltungen.“, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft (2010) 16
- Hornung G.; „Evaluation von Einstellung, Verhalten und Absichten zu Experimenten in der Lehrerausbildung“; eingereicht im Juli 2014 (Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft)
- Hornung G.; Mayerl J.; Thyssen Christoph; „EVA3PLUS“, GDCP Jahresband (2014) 378
- „Lehre Plus“ Workshop: „EvaSchlau“ - Evaluation schulnaher Lehrerausbildung in Kaiserslautern (2014)
- Posterbeitrag: „EVA3PLUS“ bei der „Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh“ in Kiel, (2014)
- Workshop: „EVA3PLUS“ bei der Tagung der GDCP Tagung in Bremen (2014)
- Hornung, G., Mayerl, J. & Thyssen, C. (2015): In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 43-45). Kiel: IPN.
- Tagungsband: „Lehrer.Bildung.Medien“; Beitrag (2014) eingereicht (langenommen).
- Hornung G., K. Kern: Die Chemie des Fußballs – Eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe über Natur- und Kunststoffe in Trikots und Fußbällen. Chemkon (2015) eingereicht und positiv begutachtet.
Akademische Selbstverwaltung
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Curriculare Standards für das Fach Chemie“ des Landes Rheinland Pfalz, 2006-2007
- Aktive Mitarbeit bei der Akkreditierung und Einführung des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs Lehramt Chemie, 2007;
- Mitglied im Hochschulrat der TU Kaiserslautern seit 2008.
- Mitglied Senatsausschuss für Gleichstellungsfragen seit 2000.
- Mitglied Zentrum für Lehrerbildung
- Mitglied Fachdidaktikzentrum
- Mitglied Forum für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Mitglied Senatsausschuss für Studium und Lehre
- Steering Komitee Studium und Lehre
- Akkreditierungsausschusses
Aktuelle Projekte
- Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
- Chemieolympiade
Abgeschlossene Projekte
- Vertikale Verzahnung lehrpraktischer Komponenten der Lehramtsausbildung: „Gestaffelte Kompetenzen in Lehr- und Lerngruppen“
- Ferienpraktikum für Schüler „Chexdays“
- DIDAGMA (Vernetzung Allgemeiner Didaktik mit den Fachdidaktiken)
- „Chemobil“
- Erzieherinnen-Fortbildung
- „Lernen und Lehren in Übungsgruppen“
- „Innolec“ Gastdozentur
- „ChemLab TU KL"
- EVASCHLAU
- „EVA3PLUS“; Evaluation von Einstellung, Verhalten und Absichten zu Experimenten, Versuchen & Arbeitsweisen in der phasenübergreifenden Lehrerausbildung an Universität und Schule“ (100 T€)
- SFB/TRR88; Project Ö – Public Relations within 3MET;Communicate 3MET Research and inspire future young academics
- „Forscherwerkstatt“
- „Heimatmuseum 3.0“
- "ScienceLab 3.0 - Dem Boden auf den Grund gehen"
- „Boden als Grundlage“ (für Studium und Lehr)