Fachbereich Chemie

Physikalische / Theoretische Chemie

RPTU Kaiserslautern-Landau

AG Prof. Dr. Dr. G. Niedner-Schatteburg

Forschungsschwerpunkte:

  • Reaktivität von isolierten Übergangsmetallclustern
  • Infrarotspektroskopie von Molekülclustern und isolierten Komplexen
  • (Bio-)Analytik mit hochauflösender Massenspektrometrie
  • Spin- und Bahn-Momente von isolierten Übergangsmetallclustern
  • Koordinierte Forschung an zwei- und dreikernigen Übergangsmetallkomplexen
 

    AG Jun.-Prof. Dr. J. Meyer

    Unser Forschungsschwerpunkt ist das Verständnis chemischer Reaktionen auf molekularer Ebene. Hierzu untersuchen wir die Dynamik chemischer Reaktionen unter Einzelstoßbedingen in der Gasphase. Schwerpunkt ist die Aktivierung kleiner Moleküle, z.B. Wasserstoff oder Methan, durch Übergangmetallionen oder kleine Cluster.
    Im Experiment kreuzen wir einen Ionenstrahl mit einem Molekularstrahl des neutralen Reaktanden und deaktivieren die entstandenen Produkte mittels eines Velocity Map Imaging Spektrometers. Atomare Mechanismen führen dann zu Features in der gemessenen Geschwindigkeitsverteilung

    • Effekte elektronischer Zustände auf Reaktionsdynamik der Bindungsaktvierung kleiner Moleküle durch Übergangsmetalle
    • Dynamik von Ionen–Molekülreaktionen mit Schwerpunkt auf CH-Bindungsaktivierung bzw. der Reaktion von aktivierten Kohlenwasserstoffzentren

    AG Prof. Dr. C. van Wüllen

    Die  AG van Wüllen beschäftigt sich schwerpunktmäßig u.a. mit folgenden Themen:

    • Entwicklung von relativistischen quantenchemischen Methoden

      Dazu zählt die Entwicklung zwei-komponentigen relativistischen Ansätzen, die die Spin-Bahn-Wechselwirkung selbstkonsistent behandeln. Diese werden u.a. zur Beschreibung der Transaktinide ("superschwere Elemente") benötigt.

    • Übergangsmetall katalysierte organische Reaktionen
      In einer Kooperation mit der experimentellen Gruppe von J. Christoffers in Oldenburg untersuchen wir Fe(III) und Cu(II) katalysierte Additionen von Dicarbonyl-Verbindungen an Akzeptor-aktivierten Olefinen (Michael Additon). Dabei geht es um die Fragestellung, inwieweit die Enationselektivität der Cu(II)-Variante effektiver gestaltet werden kann und welche Faktoren dafür verantwortlich sind.

    • Magnetische Eigenschaften von Übergangsmetall-Komplexen

      In Kooperation mit exp. Gruppen geht es darum, die magnetische (Austausch-)Kopplung zu verstehen, insbesondere dort, wo die Faustformeln versagen. Die Berechnung der magnetischen Anisotropie - eine Eigenschaft, die mit der Nullfeldaufspaltung eng verknüpft ist - ist insbesondere für mehrkernige Komplexe mit antiferromagnetischer Kopplung eine Herausforderung.