
am 7.3.25 15h30 im HS 42/115 (Audimax). Festvortrag: "Das Quantenjahr 2025 aus dem Blickwinkel eines org. Chemikers" Prof. Dr. P. R. Schreiner, PhD
RPTU Kaiserslautern-Landau
Die Zukunftskonzepte in unserer Forschung setzen inhaltliche Schwerpunkte entlang der Profillinien Ressourceneffizienz und nachhaltige Entwicklung, Wechselwirkungen von Licht, Spin und Materie sowie Life Sciences und Bioanalytik in Grundlagen und Anwendungen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Seiten der einzelnen Forschungsgruppen.
Unsere Studierenden der Chemie, Lebensmittelchemie, Wirtschaftschemie und Toxikologie können ihr wachsendes Fachwissen und ihre steigende Laborerfahrung bereits bei der Lösung von Zukunftsfragen, z.B. in Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit einbringen.
Das Fachbereichsleben wird außerdem von vielen aktiven Gruppen wie z.B. den Studierenden des Fachschaftsrats, den Foren der Jung(lebensmittel)chemiker:innen, unseren Alumni sowie der GdCh-Ortsgruppe mitgestaltet.
StudienberatungStudieninteressierteNeu im StudiumSchüler*innen/Lehrkräfte