Prof. Dr. Elke Richling

Curriculum vitae


Prof. Dr. Elke Richling

Raum 52-326

Tel.: +49 631 205 4061

Fax.: +49 631 205 3085

E-Mail-Kontakt

Termine vereinbaren Sie bitte im Sekretariat

bei Manuela Pauley

Sprechstunde: Montag bis Freitag, 08:30-12:00 Uhr

Raum 52-322

Tel.: +49 631 205 2973

Fax.: +49 631 205 3085

E-Mail-Kontakt


Wissenschaftlicher Werdegang

1988 – 1990

Studium der Chemie an der Universität Tübingen

1990

 Vordiplom Chemie 

1990 – 1993

 

 Studium der Lebensmittelchemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

1993

 1. Staatsexamen 

1993 – 1994

 Ausbildung zur staatlich gepr. Lebensmittelchemikerin (2. Staatsexamen, CLUA Sigmaringen) 

1994 – 1999

 Promotionsstudium an der Universität Würzburg (Prof. Dr. P. Schreier) 

1999

 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Würzburg 

1999 – 2000

 Post-doc Stipendiatin bei der fruit-Foundation, Dr. Rainer Wild Stiftung für gesunde Ernährung, Heidelberg 

2000 – 2004

 Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Lebensmittelchemie der Universität Würzburg 

2004 – 2006

 Habilitandin an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg 

2006 – 2009

 Juniorprofessorin für Lebensmittelchemie und Molekulare Ernährungsforschung der Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie der Technischen Universität Kaiserslautern 

8/2008

 

12/2008

 Ruf auf eine W2-Professur für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg (abgelehnt)

Ruf auf eine W2-Professur für Lebensmittelchemie/Lebensmittelrecht an die Hochschule Bremerhaven (abgelehnt) 

6/2009

 Ernennung zur W2-Professorin für Lebensmittelchemie und Molekulare Ernährungsforschung an der Technischen Universität Kaiserslautern 

12/2009

 Habilitation für das Fach Lebensmittelchemie an der Universität Würzburg 

1/2010

 Ruf auf den Lehrstuhl (W3) für Ernährungswissenschaften an der Universität Gießen (abgelehnt) 

6/2015

 

 Ruf auf den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Universität Bonn (abgelehnt) 

2016

 Ernennung zur W3-Professorin für Lebensmittelchemie und Toxikologie an der Technischen Universität Kaiserslautern 

2/2017- 2/2020

 Prodekanin des Fachbereich Chemie 

Seit 10/2018

 Leiterin der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie 

2/2020-1/2023 Dekanin des Fachbereich Chemie 

Auszeichnungen

  • DFG-Reisekostenstipendium ACS-Jahrestagung Philadelphia 9/2008, Vortragstitel: Factors affecting the metabolic fate of bilberry anthocyanins

  • Drei Preise für die besten Poster (DGPT-Jahrestagung 2012, NULUX Conference 2011 und 2013)

  • Preis für den besten Vortrag bei der internationalen Tagung ISANH Polyphenols, Lissabon, Portugal (Juni 2014)

  • Nominierung für den Lehrpreis Rheinland-Pfalz (2020/2021)

Publikationen

157 peer-reviewed Publikationen, 15 Buchbeiträge, H-Index: 43 (ResearchGate, 11/2023)

Publikationsliste

Autorschaften/Buchbeiträge

  • Römpp Online, Lebensmittelchemie/Toxikologie, 2013-2016
  • Toxikologie, Hrsg.: Hans Marquardt, Siegfried Schäfer, Holger Barth, Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 3. Auflage, 2013. Kapitel: Lebensmitteltoxikologie
  • Moderne Lebensmittelchemie, Hrsg.: Markus Fischer, Marcus A. Glomb, Behr’s Verlag, Hamburg, 1. Auflage, 2015, Kapitel: 1.11 Bioaktive Komponenten – Polyphenole

Teilnahme an wissenschaftlichen Netzwerken/Forschungsprojekten

2006 bis heute

Zahlreiche Verbundforschungsprojekte (BMBF, AiF, COST 15132 und 16112)

2017-2020

Ein Teilprojekt im grenzüberschreitenden InterReg-Projektverbund BIOVAL. Er befasst sich mit der Verwendung von Braurückständen. Gefördert durch den europäischen Strukturfond zur regionalen Entwicklung (EFRE).

2015-2019

Projektförderung durch die Stiftung Innovation Rheinland-Pfalz. Projekttitel: „Identifizierung und Isolierung von biologisch aktiven Verbindungen aus Nebenströmen der Wein- bzw. Traubensaftherstellung“.

2016-2019

Projekt im Rahmen der Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (via AiF) über die Forschungsvereinigung Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) mit dem Titel: „Aktivitätsgeleitete Fraktionierung von Fruchtsaftextrakten zur Identifizierung von Wirkstoffen zur Beeinflussung der Glucoseresorption im Menschen“.

2018-2021

Projekt im Rahmen der Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (via AiF) über die Forschungsvereinigung Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) mit dem Titel: „Beeinflussung des Lipidstoffwechsels im Menschen durch Fruchtsaftinhaltsstoffe“ AiF 20277 N.

2019-2023

Gefördertes Projekt der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) mit dem Titel „Etablierung von Biomarkern zur Erfassung der Furanaufnahme im Menschen“ (Projektnummer: 423497382 bzw. 1176/12-1).

2022-2025

Projekt im Rahmen der Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (via AiF) über die Forschungsvereinigung Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) mit dem Titel: „Identifizierung und technologische Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffein alkoholfreien Weinen und Schaumweinen“ AiF 22474N.

2022 bis heute

Gefördertes Projekt der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) mit dem Titel „Untersuchungen zur Reaktivität und Toxizität von Furananaloga aus thermisch behandelten Lebensmitteln“ (Projektnummer: 490818715 bzw. 1176/13-1).

2023-2025

Projekt im Rahmen der Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (via AiF) über die Forschungsvereinigung Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) mit dem Titel: „Einfluss von Extrakten aus Fruchtsäften und deren Inhaltsstoffen auf entzündliche Prozesse“ AiF 23033N.

2023-2029

Im Rahmen des Programms „CZS Durchbrüche“ gefördertes Prjekt der Carl-Zeiss-Stiftung mit dem Titel: „Halocycles − Halogenkreisläufe als wichtige Beiträge zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Defossilierung der zukünftigen industriellen Gesellschaft".

Weitere Tätigkeiten

Gutachtertätigkeiten:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG),

  • Fonds National de la Recherche (FNR) Luxemburg

  • Austrian Science Fond (FFG)

  • Alexander von Humboldt-Stiftung

  • Fonds der Chemischen Industrie (FCI)

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

 

Mitgliedschaften:

  • Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für Food Systems Biology (FSB) ehemals Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA) (stellvertretende Vorsitzende)

  • Kuratoriumsmitglieder der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg

  • Mitglied des Forschungsbeirats des Fonds der Chemischen Industrie (seit 1/2023)

  • Mitglied im Vorstand der Steinhofer Stiftung (2017-2023)

 

Prüfungsausschuss:

Vorsitzende

  • Bachelor Lebensmittelchemie 2014-2020
  • Master Lebensmittelchemie 2018-heute
  • Master Toxikologie 2018-heute

Stellvertretende Vorsitzende

  • Bachelor Lebensmittelchemie ab 2020
  • Master Lebensmittelchemie 2014-2018
  • Master Toxikologie 2014-2018

Wissenschaftliche Kooperationen (Auswahl)

Prof. Dr. Peter Winterhalter, Institut für Lebensmittelchemie, Technische Universität Braunschweig

Prof. Dr. Andrew Collins, Division of Clinical Nutrition, Institute of Basic Medical Science, Oslo University, Oslo, Norwegen

Prof. Patrick Chaimbault, Laboratoire de Chimie et Physique - Approche Multi-échelle des Milieux Complexes ICPM, Université de Lorraine, Metz, Frankreich

Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße

Dr. Katherine A. Muñoz Sepúlveda, Institut für Umweltwissenschaften, RPTU Kaiserslautern-Landau 

Reviewertätigkeit für folgende wissenschaftliche Fachzeitschriften

  • European Food Research and Technology (seit 2001)

  • Journal of Agricultural and Food Chemistry (seit 2004)

  • Molecular Nutrition and Food Research (seit 2004)

  • Biotechnology Journal (seit 2006)

  • Journal of Nutrition (seit 2008)

  • British Journal of Nutrition (seit 2008)

  • Central European Science Journal (seit 2008)

  • European Journal of Nutrition (seit 2009)

  • European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics (seit 2009)

  • Planta Medica (seit 2010)

  • Nutrition Research (seit 2010)

  • Flavour and Fragrance Journal (seit 2010)

  • Mutation Research (seit 2010)

  • Journal of Food Science (seit 2011)

  • European Food Research Technology (seit 2011)

  • Food Chemistry (seit 2011)

  • Food Research International (seit 2012)

  • Phytochemistry (seit 2013)

  • Journal of Food Science (seit 2013)

  • American Journal of Clinical Nutrition (seit 2013)

  • Journal of Microencapsulation (seit 2013)

  • Archives of Toxicology (seit 2014)

  • Food Chemistry and Toxicology (seit 2017)

  • Analytical & Bioanalytical Chemistry (seit 2017)

  • Archives of Toxicology (seit 2017)

  • Food & Function (seit 2017)

  • International Journal of Food Science & Technology (seit 2017)

  • Journal of the Science of Food and Agriculture (seit 2018)

  • Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology (seit 2019)

  • Current Pharmaceutical Design (seit 2019)

  • Chemico-Biological Interactions (seit 2019)

  • Metabolites (seit 2020)

  • Nutrients (seit 2020)