AG Prof. Dr. J. Hartung

Fachgutachter

Programm- und Systemakkreditierung

Engagement als Fachgutachter in der Programm- und der Systemakkreditierung nationaler und internationaler Chemie-bezogener Studiengänge – Qualitätsmanagement im Kontext der Bologna-Reform

1.   Von der Notwendigkeit Hochschulausbildung zu reformieren – meine Sicht

Gründe, die Reform zu kritisieren, deren Ziel darin liegt nationale Hochschulausbildungen in einen europäischen Hochschulraum mit vergleichbaren zertifizierten Standards aufgehen zu lassen, mögen zuhauf existieren. Im Kern gemeinsam und damit für mich nachvollziehbar, adressieren die Kritiken den administrativen Teil der vollzogenen Veränderungen an Hochschulen in den vergangenen Jahren, der aus meiner Sicht nicht Essenz der sogenannten Bologna-Reformen war und ist. Der administrative Teil ließe sich mit gutem Willen und gegenseitigem Vertrauen reduzieren – vielleicht sogar unter Beibehalt der Vorteile auf ein Maß – das reformierte Diplom-Studiengänge früherer Tage bereits einforderten.

Studienprogramme aus einem wissensvermittelnden Rahmen herauszulösen und Kompetenz-orientierte Ziele in den Vordergrund zu stellen, war aus meiner Sicht eine zukunftsweisende Antwort auf sich abzeichnende Veränderungen in der Wissenschaft, der Vernetzung ihrer Teildisziplinen, des gesellschaftlichen Miteinanders und der unaufhaltsam fortschreitenden Internationalisierung aller Lebensbereiche. Die Bologna-Reformen gaben anstehenden und notwendigen Veränderungen der Hochschullehre einen Rahmen, einen Namen, ein Ziel und einen Impuls, um Veränderungen anzustoßen, die dem Wissenschaftsansatz nicht dienlicher hätten sein können.

Hochschulen und Lehrende, die die angebotenen Perspektiven erkannten, fühlten sich in den aufbrechenden Strukturen wohl. Im Miteinander Ziele zu beschreiben, Wege zu diesen Zielen zu dokumentieren, zum Vermitteln dieses Wissens in einen strukturierten Dialog mit den Studierenden zu treten, war für diejenigen, die sich in ihrer Lehrposition als Dienende betrachten, ein Privileg – ein Ausdruck respektvollen Miteinanders. Ziele zu vereinbaren und Wege zu diesen Zielen zu definieren, permanent zu hinterfragen und damit anzupassen sind Ausdruck von Managementoptionen, die zu nutzen die Bologna-Reform den Hochschulen nahelegte.

Der Grundgedanke, das Unausgesprochene im Studierendenbetrieb für alle Seiten gleichermaßen verständlich niederzuschreiben, führte zu dokumentierten Studiengangzielen und Handbüchern zum Dokumentieren von Lerninhalten, und vor allem zu Lehr- und Lernzielen in Form durchdachter Kompetenzen. Thematisch einander stützende und bereichernde Inhalte nebeneinander zu stellen, gezielt zu vernetzen und in einem übergeordneten Gedanken als Modul in einander aufgehen zu lassen, empfinde ich persönlich als Mehrwert, den das Diplom-Studium nicht bot.

Über Prüfungsordnungen, die in Umfang und Komplexität mit wissenschaftlichen Abschlussarbeiten vergleichbar sind, treffen die Bologna-Vereinbarungen keine Aussagen. Transparenz von Studiengangzulassungen, Einhalten rechtlicher Rahmenbedingungen, Umsetzung gesetzlich verankerter Anerkennungsverfahren, Vergleichbarkeit von Abschlüssen, verhältnismäßiges und zum Wohl von Studierenden geregeltes Prüfungsprocedere, Lehrstandards, Gleichheitsgrundsätze, und Fördern von Studierendenmobilität sind die eigentlichen Themen der Reform. Was die Universitäten über diese Themen hinaus an Regelwerken installierte, ist nicht der Reform anzulasten.

Gewinnbringend für Studiengänge, die aus der Bologna-Reform hervorgingen, ist aus meiner Sicht das Procedere der Akkreditierung, bei dem Externe mit Blick auf vorhandene universitäre Strukturen und Abläufe oft Lösungswege vorzuschlagen in der Lage sind, die den Bewerteten weiterhelfen. Nicht allen Fachkollegen bereiten externe Betrachtungen und daraus hervorgehende Konsequenzen die Freude, die sie mir zum Weiterentwickeln schenken. Manche Kolleginnen und Kollegen fühlen sich zu Unrecht in einer Prüfungssituation. Ein Bewerteter von Heute ist Gutachter von Morgen. Wie überall und allerorts und zu jeder Zeit ist Fairness das Gebot des Miteinanders – ganz besonders im Gutachterwesen von Studiengängen.

Die Idee im Gedankenaustausch von meinen Kolleginnen und Kollegen in einer Form des Miteinanders auf Augenhöhe beitragen zu dürfen, Studiengangziele anderer Universitäten mit den eingeschlagenen Wegen, und mit den dort vorhandelnden Mitteln und Möglichkeiten, als Begutachtender in einen Kontext zu stellen überzeugte mich vom Augenblick der ersten Anfrage einer Agentur vor gut fünfzehn Jahren.

Mittlerweile stehe ich drei Agenturen als Gutachter stellungnehmend und beratend zur Seite. Diese Aufgabe erfüllt mich mit Freude, weil sie mir das Gefühl vermittelt beizutragen einer der privilegiertesten Aufgaben wahrzunehmen, der nach Bildung und dem Wohl des Einzelnen für das einzigartige Geschenk, seinen Lebensweg selbstbestimmt anzunehmen und zu entwickeln, um selbst Vergleichbares auf ähnliche Weise in einem anderen Umfeld beitragen zu könne.

Als weiteres Privileg empfinde ich die Aufgabe mit den Fachagenturen zusammenarbeiten zu dürfen. Agenturen bündeln Expertise, besitzen Überblick über permanent dem Wandel unterworfene Rahmenbedingungen und ermöglichen, losgelöst aus dem eigentlichen akademischen Betrieb, eine objektivere Sicht auf die gestellte Aufgabe zu wahren.

Referenten der Agenturen überraschen mich immer wieder aufs Angenehmste, mit welcher Feinfühligkeit sie in der Lage sind Teams zusammenzustellen, die mit dem ersten Kontakt in respektvoller Weise sach- und fachorientiert zueinander finden, um in für sie neuer Umgebung eine Aufgabe umzusetzen und Inhalte voranzubringen, die für Betroffene von weiterführender Relevanz sind.

Das Gutachterwesen für Studiengänge sehe ich als Mehrwert der Bologna-Reform, weshalb ich Anfragen in dieser Sache ausgesprochen gerne folge, weil mich jedes Verfahren neues lehrt und damit fachlich, inhaltlich und persönlich immer wieder einen Schritt voranbringt.

 

 2.   Erfahrungen

Seit 2005 sammelte ich Erfahrungen im Gutachterwesen für die Studiengänge

(i)   Chemie (Bachelor und Master, Fachwissenschaft und Lehramt, Staatsexamen Lehramt)

(ii)   Wirtschaftschemie (Bachelor und Master)

(iii)   Chemieingenieurwesen (Bachelor und Master)

(iv)  Lebensmittelchemie (Bachelor, Master, Staatsexamen)

(v)  Industriechemie (Bachelor)

(vi)   Analytische und Angewandte Chemie (Bachelor)

Tätig bin ich seitdem für die Agenturen ASIIN (aktuell 12 begleitete Verfahren), AQAS (4 Verfahren) und FIBAA (2 Verfahren).

Meine Aufgaben begannen mit Bewertungen von Studiengängen innerhalb Deutschlands und dehnten sich über die Jahre nach Saudi-Arabien, Kasachstan und Indonesien aus. Hinzu kam ein Pandemie-bedingtes Desktop-Verfahren zu Studiengängen in Tunis.

Neben Agenturen baten Qualitätsmanagement-Referate von Universitäten mich Fachgutachten zu Chemie-bezogenen Studiengängen an systemakkreditierten Universitäten anzufertigen – Tätigkeiten die mich im intensiven Gedankenaustausch mit Kolleginnen und Kollegen auf einer anscheinend gegenüberliegenden Seite lehrten, von unterschiedlichen Richtungen kommend und betrachtend ein übergeordnetes gemeinsames Ziel in limitierter Zeit anzuvisieren und zu gestalten: dem Weiterentwickeln von Lehrstandards und von Ausbildungsqualität.

 

Kaiserslautern, den 26.04.2023

Prof. Dr.-Ing. Jens Hartung