Lehre
von Jun.-Prof. Dr. Barbara Witt
(die jeweiligen Überschriften sind Links auf die zugehörige Veranstaltung im KIS)
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Barbara Witt
Studiengang: MaLC: 1.Sem.
Turnus: WS
Ort/Zeit: 52-206 / Di. 11:45-13:15
Begleitmaterial: Skripte, Übungen (Open-OLAT)
Inhalt: Bestimmung des Ernährungszustandes; Energiehaushalt: Energiehaushalt und Stoffwechsel, Methoden zur Bestimmung des Energiehaushalts; physikalische und physiologische Brennwerte der Makronährstoffe und deren biologische Wertigkeit; Regulation der Energiebilanz bei Resorption, Postresorption und Hunger mit dem Schwerpunkt der biologischen
Energiegewinnung aus den Nährstoffen; Prinzipien der Stoffwechselregulation und hormonaler Regulation; Regulation der Nahrungsaufnahme und Grundlagen der zentralnervösen Appetitregulation; Anatomie und Physiologie der an Verdauung und Metabolismus beteiligten Organe; Verdauung, Resorption und Transport von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen
Kohlenhydratstoffwechsel; Lipidstoffwechsel, biologisch relevante Lipide: Phospho- und Sphingolipide und Eicosanoide; Proteinstoffwechsel; funktionelle Proteine, Stickstoffausscheidung und –bilanz
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Barbara Witt
Studiengang: MaLC: 2.Sem.
Turnus: SS
Ort/Zeit: 52-206 / Mo. 13:45-15:15
Begleitmaterial: Skripte, Übungen (Open-OLAT)
Inhalt: Epidemiologische Grundlagen und Beispiele ernährungsrelevanter epidemiologischer Studien; Vitamine: Allgemeines, Historie, vitaminähnliche Substanzen; Gruppe der fettlöslichen und wasserlöslichen Vitamine: Grundlagen von Verdauung und Resorption, Bedarf; Bedarfsermittlung und Statusbestimmung, biochemische Funktionen, Hyper- und Hypovitaminosen; Mengenelemente, Spurenelemente und Ultraspurenelemente: Resorption, Bedarf, Funktionen, Mineralstoffstoffwechsel und Toxikologie; quantitative und qualitative Aspekte der Ernährung, Grundlagen der Diätetik und besonderen Ernährungsformen
(Vegetarismus, Veganismus, Vollwertige Ernährung, Vollwerternährung, low carb)
Nutrigenomik; Ernährungsassoziierte Krankheiten, Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
Dozent: Prof. Dr. Jörg Fahrer, Prof. Dr. Elke Richling, Jun.Prof. Dr. Barbara Witt
Studiengang: MaLC: 3.Sem.
Turnus: WS
Ort/Zeit: 52-206 / Di. 13:45-15:15
Begleitmaterial: Skripte, Übungen (Open-OLAT)
Inhalt: Rechtliche Grundlagen, Anforderungen an die Sicherheitsbewertung, Toxikologische Prüfmethoden, Alternativmethoden, Haut , Mittel zur Reinigung, zur Pflege & zum Schutz der Haut, UV-Filter, Repellents, Haare, Haarbehandlungsmittel, Dekorative kosmetische Mittel,Geruchssinn, Duftstoffe, Parfüms, Deodorantien, Antitranspirantien, Mundhöhle & Zähne, Zahnerkrankungen & ihre Prophylaxe, Zahnersatz, Zahn-und Mundpflegemittel, Sicherheitsbewertung von Bedarfsgegenständen, Materialien, Zusatzstoffe und Kontaminanten, Spielzeug, Scherzartikel, Textilien, Migration
Dozent: rof. Dr. Jörg Fahrer, Prof. Dr. Elke Richling, Jun.-Prof. Dr. Barbara Witt
Studiengang: MaLC: 3.Sem.
Turnus: WS
Ort/Zeit: 52-204 / Do. 13:45-15:15
Begleitmaterial: Skripte, Übungen (Open-OLAT)
Inhalt: Grundzüge & Methoden des risk assessment, Datenerhebung & -auswertung, Kritische Datenanalyse, Toxische Wirkung, Kinetik unerwünschter Stoffe, Auswahl geeigneter Studien, Grundlagen der Exposition & der Expositionsanalyse, Ermittlung des Point of Departure (NO(A)EL, LO(A)EL, Benchmark Dose-Konzept, T25 & TD50), Margin of Safety- & Margin of Exposure-Ansatz, Acceptable Risk, Virtually Safe Dose & TTC-Konzept,Strukturen & Einrichtungen der Risikobewertung & -kommunikation weltweit,Fallbeispiele wie Polychlorierte Biphenyle, Dioxine, Acrylamid, Cadmium, Mykotoxine, Phenylpropanoide etc.
Prakitkumsleiter: Jun.-Prof. Dr. Barbara Witt
Studiengang: MaLC: 2.Sem. und Weitere
Turnus: nach Absprache
Inhalt: nach Absprache
Bei Interesse an einem Forschungspraktikum nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.