News
der AG Prof. Dr. Jörg Fahrer
| Oktober | Wir gratulieren Lea Thibol zum Posterpreis der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung 2025. |
| September | Spiel-Spaß-Fußball: beim diesjährigen ChemCup belegt unser Team den vierten Platz. |
| Juni | Ann-Cathrin Wolf erhält ein Reisestipendium für die EEMGS-Tagung in Bratislava/Slowakei und wird dort mit dem Young Investigator Award für die beste Präsentation ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch! »Weiterlesen |
| Juni | Beim AK-Ausflug nach Heidelberg mit Besichtigung des Heidelberger Schlosses durfte ein Besuch des Apothekermuseums inklusive Führung nicht fehlen. |
| Mai | Wir gratulieren Manuel Haas zum Dr. rer. nat. nach erfolgreichem Abschluss seiner Promotion! |
| Mai | In Archives of Toxicology wird unsere Arbeit zu Estragol-induzierter DNA-Adduktbildung, Klastogenität und Zytotoxizität in humanen Leberzellmodellen veröffentlicht. »Zur Veröffentlichung |
| Mai | Unsere Studie zur protektiven Rolle von MGMT gegen die Gentoxizität von N-Nitrosodimethylamin in HepG2-Zellen mit CYP2E1-Expression wird in Chemical Research in Toxicology veröffentlicht. »Zur Veröffentlichung |
| April | Gratulation an Simon Wittmann für die erfolgreiche Verteidigung seiner Doktorarbeit und Glückwunsch zum Dr. rer. nat. |
| Januar | Prof. Dr. Jörg Fahrer ist der neue Vorsitzende des GDCh-Ortsverbandes Kaiserslautern. |
| Dezember | Wir begrüßen Lydia Hens als neue Doktorandin! |
| Dezember | Wir gratulieren Philipp Demuth zum Dr. rer. nat. nach erfolgreichem Abschluss seiner Promotion! |
| Oktober | Unsere Arbeit zur Identifizierung von pharmakologischen PARP-Inhibitoren und deren Einsatz bei der Darmkrebsbehandlung wurde in Cancers veröffentlicht. »Zur Veröffentlichung |
| Oktober | Erfolg beim diesjährigen ChemCup - unser Team belegt den dritten Platz. » Weiterlesen |
| September | Wir begrüßen Moritz Kruchten als neuen Doktorand! |
| September | Caroline Quarz erhält ein Reisestipendium für die EEMGS-Tagung in Rovinj/Kroatien – herzlichen Glückwunsch! |
| August | Gratulation an Marcel Hensel für die erfolgreiche Verteidigung seiner Doktorarbeit und Glückwunsch zum Dr.rer.nat. |
| Juli | Beim AK-Ausflug ging es mit der Draisine von Altenglan nach Lauterecken mit Besichtigung der historischen Ölmühle Sankt Julian und abschließender Einkehr. |
| April | Wir begrüßen Lena Stahlschmitt als neue Doktorandin! |
| April | Wir wünschen Tina Kostka alles Gute zum Start ihrer eigenen Emmy-Noether Arbeitsgruppe! |
| März | Wir gratulieren Max Carlsson zum Young Scientist Award und Gabriel Ackermann zum Preis für den besten Kurzvortrag der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung 2024. » Weiterlesen |
| März | Wir gratulieren Simon Wittmann zum Young Investigator Award und Gabriel Ackermann zum Preis für den besten Kurzvortrag des German Pharm-Tox Summit 2024. » Weiterlesen |
| Januar | Wir begrüßen Riccarda Walter als neue Doktorandin! |
| November | In Antioxidants wird unser Review zur Rolle der Hämoxygenase-1 bei der Entstehung von Darmkrebs veröffentlicht. » Zur Veröffentlichung |
| Oktober | Austausch mit der AG Storchová beim Joint Lab Meeting mit Wanderung in der Villa Denis in Diemerstein. |
| September | AG Ausflug nach Speyer mit Stadtführung, Spaziergang am Rhein und anschließender Einkehr. |
| September | Beim diesjährigen Chemcup siegt das Team der Lebensmittelchemie und Toxikologie und erhält außerdem die Auszeichnung für die wertvollste Spielerin auf dem Platz. |
| August | Wir gratulieren ganz herzlich Max Carlsson zum Dr. rer. nat. mit Auszeichnung! |
| Juni | Unsere Mitarbeit zur Aufklärung der zellulären Wirkungsweise antitumorigener Nitrofettsäuren wird in Cell Chemical Biology publiziert. » Zur Veröffentlichung |
| März | Unsere Studie zur genotoxischen Wirkpotenz von Pyrrolizidinalkaloiden in humanen Leberzellmodellen wird in Archives of Toxicology veröffentlicht. » Zur Veröffentlichung |
| Januar | Wir begrüßen Lea Thibol als neue Doktorandin! |
| November | Unsere in Cell Death and Disease veröffentlichte Studie klärt den Mechanismus der Methyleugenol-induzierten Apoptose auf. » Zur Veröffentlichung | |
| Oktober | Dr. Carina Arnold erhält den Preis des Freundeskreises der TUK für Ihre Promotion – Herzlichen Glückwunsch! | |
| Oktober | Wir gratulieren Max Carlsson zum Vortragspreis und Philipp Demuth zum Posterpreis des GUM-Meetings 2022. | |
| Oktober | Wir begrüßen Ann-Cathrin Wolf als neue Doktorandin! | |
| September | AG Ausflug nach Rüdesheim mit Wanderung zum Niederwalddenkmal und anschließender Einkehr. | |
| August | Beim diesjährigen Chemcup erreicht das Team der Lebensmittelchemie und Toxikologie den 4. Platz! | |
| Juli | Wir begrüßen Dr. Tina Kostka als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin! | |
| Juni | Nach Corona-bedingter Pause konnte wieder ein Joint Lab Meeting mit anschließendem BBQ mit den AGs Storchová und Räschle durchgeführt werden. | |
| Juni | Wir begrüßen Caroline Quarz als neue Doktorandin! | |
| April | Wir begrüßen Christina Felske als neue Doktorandin! | |
| März | Gratulation an Manuel Haas zum Vortragspreis bei der GPTS-Tagung und Dr. Nina Seiwert zum Young Scientist Toxicology Award der Gesellschaft für Toxikologie. |
| Dezember | Unsere in Molecular Cancer Therapeutics publizierte Studie identifiziert Devimistat als vielversprechenden Wirkstoff für die Verbesserung der Darmkrebstherapie. Zur Veröffentlichung |
| November | Wir begrüßen Gabriel Ackermann als neuen Doktoranden. |
| September | Auszeichnung von Dr. Nina Seiwert mit dem Preis des Freundeskreis der TUK für Ihre hervorragende Doktorarbeit. Wir gratulieren! |
| August | AG-Ausflug nach Edenkoben und Wanderung auf die Rietburg mit anschließender Einkehr beim Winzer. |
| Juni | Neue Arbeit zur zytotoxischen Wirkweise von natürlich vorkommenden Merosesquiterpenen in Darmkrebszellen und dem Einfluss des p53-Status in Cancers veröffentlicht. Zur Veröffentlichung |
| Mai | Unsere aktuell in Archives of Toxicology erschienene Studie zeigt, dass Häm-Eisen aus der Nahrung Entzündungsvorgänge im Darm und die Entstehung von Darmtumoren fördert. Zur Veröffentlichung |
| April | Wir begrüßen die neuen Masterandinnen Sarah Lukas, Dina Setyoningrum und Christina Felske. |
| März | Nina Seiwert erhält den Young Scientist Award der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM). Herzlichen Glückwunsch! |
| Februar | Fernsehbeitrag in der NDR-Sendung Visite zum Thema Rotes Fleisch: Risiko für den Darm |
| Januar | Wir gratulieren Carina Neitzel zum Dr. rer. nat.! |
| Januar | Wir begrüßen Simon Wittmann als neuen Doktoranden in unserer AG. |
| Oktober | Wir gratulieren Alexander Kraus zum Dr. med.! |
| September | Unsere neue Publikation in Cell Death & Disease (Seiwert et al.) enthüllt Schutzfunktion der Hämoxygenase-1 gegenüber der toxischen Wirkung von Häm-Eisen in Darmzellen. Zur Veröffentlichung |
| Juni | Übersichtsarbeit zu den metabolischen Veränderungen bei Dickdarmkrebs und neuen therapeutischen Angriffspunkten bei Cancers mit Carina Neitzel und Philipp Demuth als Erstautoren veröffentlicht. Zur Veröffentlichung |
| Mai | Studie zur protektiven Wirkung von Curcumin bei Inflammations-getriebenem Dickdarmkrebs mit Nina Seiwert als Erstautorin bei Nutrition & Cancer publiziert. Zur Veröffentlichung |
| März | Research Highlight in Signal Transduction & Targeted Therapy beleuchtet aktuelle Studie zur Adaptation von Darmkrebszellen bei zielgerichteter Therapie. |
| Februar | Wir gratulieren Nina Seiwert zum Dr. rer. nat.! |
| Januar | Wir begrüßen Philipp Demuth als neuen Doktoranden in unserer AG. |
| Dezember | Review Seiwert et al. zu den Mechanismen der kolorektalen Karzinogenese durch Häm-Eisen aus rotem Fleisch publiziert in BBA Reviews on Cancer.Zur Veröffentlichung | |
| November | Wir begrüßen Manuel Haas als neuen Doktoranden in unserer AG. | |
| August | Joint Labmeeting mit der AG Storchová mit anschließendem BBQ. | |
| August | Bewilligung einer Projektförderung durch die DFG zum Thema „Einfluss von Häm-Eisen aus rotem Fleisch auf die Darmkrebsentstehung und Bedeutung der DNA-Reparatur“. | |
| Juli | Die Publikation „Lipoic Acid Synergizes with Antineoplastic Drugs in Colorectal Cancer by Targeting p53 for Proteasomal Degradation” von Carina Neitzel et al. wird bei Cells akzeptiert. Zur Veröffentlichung | |
| Juli | Beim ChemCup erreicht das Team der Lebensmittelchemie und Toxikologie eine respektablen 5. Platz und steigerte sich von Spiel zu Spiel. | |
| Juni | AG-Wanderung zum Humbergturm und Einkehr im Bremerhof. | |
| Juni | Antrittsvorlesung „Die zelluläre DNA-Schadensantwort im Schutz gegenüber krebserregenden Stoffen in der Nahrung“ im Fachbereich Chemie im Rahmen des GDCh-Kolloquiums. | |
| Juni | Nina Seiwert erhält ein Reisestipendium für den Kongress der Gesellschaft für Umweltmutationsforschung (GUM) in Basel/CH. | |
| März | Daniel Heylmann wird mit dem Vortragspreis der Gesellschaft für Toxikologie (GT) im Rahmen des 4th German Pharm-Tox Summit in Stuttgart ausgezeichnet. | |
| Februar | Bewilligung einer Projektförderung durch die Wilhelm-Sander Stiftung zum Thema „Untersuchung des therapeutischen Potentials von CPI-613 und Irinotecan zur Hemmung von Invasion und Metastasierung beim kolorektalen Karzinom“. |