Lehre

von Prof. Dr. Sabine Becker


Vorlesungen & Übungen

Bioanorganische Chemie

Dozentin: Prof. Dr. Sabine Becker

Studiengang: MaCh: 2. Sem.

Turnus: SoSe

Ort/Zeit: HS 52/207, Do: 10h00-11h30

Begleitmaterial: Skripte, Videos (Open-OLAT)

Contents: General concepts and biological complexes

  • Uptake, transport and storage of metal ions
  • Biomineralization
  • Noncatalytic functions and signal transduction
  • Lewis acid catalysis
  • Bioinorganic importance of Ni
  • Organometallic chemistry
  • Electron transfer
  • Oxygen activation, transfer and transport
  • Copper proteins and centers multicopper enzymes and blue oxidases
  • Bioinorganic significance of NO
  • Multielectron redox reactions
  • Medical application 

Seminar:

  • Analytical methods in bioinorganic chemistry
  • Model systems
  • Current examples in literature: novel types of active centers and/or metalloproteins
  • unusual active centers/metalloproteins
  • application of metalloenzymes in research and industry

Röntgenstrukturanalyse

Dozentin: Prof. Dr. Sabine Becker

Studiengang: MaCh: 1. und 3. Sem.

Turnus: SoSe

Ort/Zeit: VL: 54/656, Fr: 10h00-10h45; Übung: 54/656, Mo: 10h00-11h30

Begleitmaterial: Skripte, Übungen (Open-OLAT)

Inhalt: Einkristallstrukturanalyse mittels Röntgenbeugung. Die Vorlesung behandelt die theoretischen Grundlagen, während in den vorlesungsbegleitenden Übungen die praktischen Fähigkeiten zur Strukturbestimmung erlernt werden.

Vorlesung:

  • Aufbau von Diffraktometern und Messprinzip
  • Beugung an Kristallen, Symmetrie, Raumgruppen
  • Lage und Intensität von Reflexen: Bragg-Gleichung, Laue-Bedingung, Ewald-Konstruktion, Strukturfaktoren, Elektronendichtekarte und Differenz-Fouriersynthese
  • Strategien zur Strukturlösung: Direkte Methoden und Patterson
  • Strukturverfeinerung und -validierung

Übung:

  • Lösung und Verfeinerung von Kristallstrukturen (SHELXS, SHELXT und SHELXL)
  • Behandlung von Fehlordnungen und Symmetrieproblemen mit Hilfe von Restraints und Constraints

Interdisziplinäres Symposium zur Nachhaltigkeit

Dozentin: Prof. Dr. Sabine Becker und weitere

Studiengang: Ma Chemie, Ma BCI, Ma Wirtschaftsingenieurwesen, Ma Bauingenieurwesen

Turnus: SoSe

Ort/Zeit: nach Absprache

Begleitmaterial: Skripte, Videos (Open-OLAT)

Inhalt: Aktuelle und interdisziplinäre (Forschungs-) Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit. Die Vorlesung wird im Wechsel durch Dozierende unterschiedlicher Fachbereiche (Chemie, Maschinenbau und VT, Bauingenierwesen, Psychologie, Informatik) gehalten.

Vorlesung:

  • Zukünftige Herausforderungen an Energiesysteme
  • Biomining: Metallurgie mit Mikroorganismen
  • Bauen und Düngen mit Mikroorganismen
  • Chemie mit Licht und Strom
  • Übergang der chem. Industrie von fossilen Brennstoffen zur Nachhaltigkeit
  • Ressource Abwasser
  • Nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Stadt
  • Nachhaltigkeit in der Mobilität
  • Klimakrise = Verhaltenskrise?
  • Vom Fachinhalt zur Verhaltensänderung

Seminar:

In dem Seminar organisieren und erarbeiten Studierende eigenständig Experimentalvorträge und Poster zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeit auf Oberstufenniveau. Zu dem abschließenden Symposium werden Schulklassen der Region eingeladen um die erarbeiteten Vorträge und Poster zu präsentieren.

Chemie der Hauptgruppenelemente

Dozentin: Prof. Dr. Sabine Becker

Studiengang: BaCh, BaLMCh, BaCh mit SP WiWi: 2. Sem., MaEduCh: 2. Sem., BaBCI

Turnus: SoSe

Ort/Zeit: VL: HS 52/207, Mo: 10h15-11h45 

Begleitmaterial: Skripte (Open-OLAT)

Inhalt: Grundlegende Aspekte der Hauptgruppenchemie. Schwerpunkte sind:

  • How to PSE (Allgemeines & Nomenklatur, Trends im PSE, Wellenfkt., Sonderstellung der 2. Periode, Anomalien der Trends, (Halb-)Metalle, Kugelpackungen, Strukturtypen, metallische Eigenschaften)
  • Wasserstoff (Übersicht, Vorkommen, Gewinnung)
  • Vorkommen, Darstellung, Reaktivität und Verbindungen der einzelnen Hauptgruppenelemente

Analytische Chemie

Dozentin: Prof. Dr. Sabine Becker

Studiengang: BaCh, BaLMCh: 1. Sem. BaCh mit SP WiWi: 3. Sem.

Turnus: WiSe

Ort/Zeit: VL: HS 52/207, Mo: 8h00-9h30 und Mi: 14h00-14h45  Ü: HS 52/207, Mi: 14h45-15h30

Begleitmaterial: Skripte, Übungen (Open-OLAT)

Inhalt: Grundlegende Analyse- und Spektroskopiemethoden der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie. Schwerpunkte sind:

  • Grundlagen chemischer Reaktionen
  • klassische Methoden: Maßanalyse und Gravimetrie
  • physikalische Methoden: Photometrie, Atomspektroskopie, Radiometrie, Massenspektrometrie und Elektroanalytik
  • Trennmethoden: Trennungsgang, Extraktion, Ionenaustausch, Chromatographie und Elektrophorese
  • Statistik und mathematische Auswertung

Strukturchemie

Dozenten/innen: Prof. Dr. Sabine Becker, Dr. Marc Prosenc

Studiengang: MaCh: 1. Sem.

Turnus: WiSe

Ort/Zeit: 54/656, nach Vereinbarung

Begleitmaterial: Skripte, Übungen (Open-OLAT)

Inhalt: Fokus des Teils von Prof. Dr. S. Becker:

  • Der feste Zustand: Kristalle
  • Oberflächen
  • Beugungsmuster
  • Beugung
  • Beugungsmethoden

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Verwendung digitaler Methoden

Dozenten/innen: Prof. Dr. Georg Manolikakes, Prof. Dr. Sabine Becker, Jun.-Prof. Dr. Johann Seibert, Prof. Dr. Antonio Pierik, Jun.-Prof. Dr. Jennifer Meyer, Prof. Dr. Jens Hartung, Externe

Studiengang: BaCh

Turnus: WiSe

Ort/Zeit: VL: HS 52/203, Mo: 08h15-09h45, 

Übung: HS:42/105, Fr: 08h15-09h00

Begleitmaterial: Skripte (Open-OLAT)

Inhalt

  • Datenbank- und Literaturrecherche (SciFinder, Web of Science, Scopus, verschiedene Fachrichtungsspezifische Strukturdatenbanken)
  • Grundlagen der Dokumentation von experimentell ermittelten Datensätzen mit Hilfe elektronischer Laborjournale
  • Bearbeitung, Auswertung und graphische Darstellung experimentell ermittelter Datensätzen mit Hilfe von generischen Programmen (Excel, Origin) sowie Fachrichtungs-spezifischer Software-Tools
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens
  • Grundlagen des Forschungsdatenmanagement und FAIR-Prinzipien
  • Vergleich und Einordung experimentell ermittelter Datensätzen in den Stand des aktuellen Wissens unter Verwendung verschiedener Strukturdatenbanken und von Tools zur Vorhersage und Simulation von Datensätzen