Gewinne Einblicke in die faszinierende Welt der Chemie an der RPTU!
am Fachbereich Chemie

Vorlesung 5: Organohalogene – Umweltchemikalien, Naturstoffe oder Moleküle des Lebens?
Ihren Ruf als Produkte des Fortschritts technisch entwickelter Gesellschaften tauschten Organohalogenverbindungen in den 1980iger Jahren gegen denjenigen, kritisch bewerteter Umweltchemikalien. Ein verliehener Chemienobelpreis und Diskurse zwischen Umweltverbänden, sowie Entscheidungsträgern sprechen Bände über eine nicht enden wollende Debatte zwischen Schädlich und Nützlich, Falsch und Richtig, Schwarz und Weiß.
Von diesen Auseinandersetzungen unberührt tauchten zeitgleich Berichte in der wissenschaftlichen Literatur auf, die ein ganz anderes Bild zeichneten: Kohleablagerungen, entstanden im Erdzeitalter Karbon vor 300 Millionen Jahren, enthalten ebenso Organohalogenverbindungen, wie der immer wieder verzaubernde Geruch des Meeres.
Woher stammen Organohalogenverbindungen in der Natur aus Jahrmillionen abseits menschlichen Wirkens? Was ist ihre Aufgabe? Worin differieren Strukturen natürlich vorkommender Organohalogenverbindungen von denjenigen menschlicher Produktion?
Der Vortrag bietet Antworten auf gestellte Fragen und löst Widersprüche in Denkmodellen auf.
Veranstaltungstyp:
Workshop, Registrierung erforderlich!
Ort:
Gebäude 52, Raum 206 Hörsaal