Ferienpraktikum im Juli 2018: 22. 7. - 28. 7. oder 23. 7. - 27. 7. 2018
Bitte links den Button "Ferienpraktikum" anklicken.
Zu den bislang behandelten Themen zählen:
- Spannungsreihe, Korrosion, Metallabscheidung, Redoxreaktionen
- Komplexchemie
- Säure/Base-Indikatoren, Redoxindikatoren
- Farbstoffe: Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Indigoide Farbstoffe, Azinfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe
- Fluoreszenz, Chemolumineszenz
- Chemische Gärten
- Liesegang-Ringe und -Schichten
- Nachweisreaktionen für Metall-Ionen
- Hauptgruppenelemente und einige Halogenide derselben
- Oszillierende Reaktionen
Videoclips aus dem Micro-Lab
Unser Youtube-Kanal befindet sich im Aufbau. Ein paar Clips sind schon zu sehen, wenn man bei Youtube nach dem Stichwort agsitzmann sucht.
Diese Meldung wurde im Oktober 2016 hochgeladen.
![](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_10PH-Rot_758978c1e2.jpg)
Beim Eintropfen einer Lösung von Ammoniumthiocyanatlösung in eine Lösung von Eisen(III)chlorid bildet sich innerhalb von Sekundenbruchteilen der rote Eisen(III)thiocyanato-Komplex. Foto: Peter Heidweiler
Aufarbeitung von Fluorescein
![](/fileadmin/_processed_/4/d/csm_Fluorescein_903ff69f5e.jpg)
Aufarbeitung von Methylorange
![](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_Methylorange_a73241b97f.jpg)
Synthese von Ferroin aus Phenanthrolin
![](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Ferroin-1_76f2b3b209.jpg)
Ferienpraktikum