Young Investigator Award
Auszeichnung für Nachwuchsforscherin der Toxikologie
Bei der Tagung der European Environmental Mutagenesis & Genomics Society (EEMGS) wurde Ann-Cathrin Wolf, Doktorandin am Fachbereich Chemie, mit dem Young Investigator Award für den besten Vortrag ausgezeichnet. Ann-Cathrin Wolf promoviert derzeit in der Arbeitsgruppe von Professor Jörg Fahrer in der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie. Sie beschäftigt sich mit den Toxizitätsmechanismen von Häm, einem Bestandteil aus rotem Fleisch, in menschlichen Darmzellen.
Der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch wird mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht. Neuere Studien weisen darauf hin, dass hierfür das organische, eisenhaltige Häm-Molekül verantwortlich ist, welches dem Fleisch seine rote Farbe verleiht. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind bisher jedoch nur lückenhaft aufgeklärt. Die Promotionsarbeit von Frau Wolf zielt darauf ab, die schädigende Wirkung von Häm-Eisen und dessen Beitrag zur Darmkrebsentstehung besser zu verstehen.
In Ihrem Vortrag bei der EEMGS-Tagung, die kürzlich in Bratislava vor internationalem Publikum stattfand, widmete sich Frau Wolf dem Schicksal von Häm-Eisen in Darmzellen und der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die für die Toxizität von besonderer Relevanz sind. Durch den Einsatz von genetischen Werkzeugen und chemischer Sonden konnte sie das zelluläre Schicksal von Häm-Eisen verfolgen. Zudem konnte sie nachweisen, in welchen Kompartimenten der Zellen ROS durch Häm-Eisen gebildet werden. Für den überzeugenden Vortrag gewann Ann-Cathrin Wolf den mit 200 $ dotierten Vortragspreis, der von der Fachzeitschrift „American Journal of Physiology“ gestiftet wird.
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Jörg Fahrer
Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie
Fachbereich Chemie
Tel.: 0631 205-2974
E-Mail: joerg.fahrer(at)chem.rptu.de