Bester Kurzvortrag beim German Pharm-Tox Summit 2025
Yannik Schermer hat am 28. März 2025 beim German Pharm-Tox Summit, der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, die Auszeichnung für den besten Kurzvortrag erhalten. Herr Schermer ist Doktorand in der Gruppe von Professorin Dr. Elke Richling am Fachbereich Chemie, Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie. Er beschäftigt sich mit der massenspektrometrischen Analyse von zellulären Veränderungen, welche durch pharmakologisch und toxikologisch relevante Verbindungen entstehen.
Herr Schermer nutzt die nicht zielgerichtete (untargeted) Massenspektrometrie, um den Wirkmechanismus pharmakologisch und toxikologisch relevanter Verbindungen aufklären zu können. Dabei werden so viele Metaboliten wie möglich identifiziert und ein umfassender Überblick über den Zustand des biologischen Systems als Ganzes erhalten. Dies führt in der Regel zu komplexen Datensätzen, die schwer zu interpretieren sind und ausgefeilte Analyseabläufe erfordern. Zur Erleichterung dieser Aufgabe haben sich sogenannte Enrichment Analysen etabliert. Herr Schermer hat im Rahmen seiner Arbeiten Leberkrebszellen mit Chemikalien mit bekannten Wirkmechanismen behandelt und die hierdurch induzierten Änderungen des Metaboloms untersucht. Die mittels timsTOF-Massenspektrometer gemessenen Datensätze hat er mit verschiedenen Enrichment Analysen ausgewertet. Dazu verendete er die Over-Representation Analysis (ORA), die Metabolite Set Enrichment Analysis (MSEA) und den Mummichog-Algorithmus. Er konnte zeigen, dass die Ergebnisse je nach angewendeter Methode sehr unterschiedlich ausfielen. Der Mummichog-Algorithmus schnitt am besten ab. Herr Schermer hofft, dass andere Forschende seine Erkenntnisse nutzen und letztendlich verlässlichere Aussagen zum Wirkmechanismus neuer Verbindungen treffen können.
Die Auszeichnung für den besten Kurzvortrag im Bereich Toxikologie wird jährlich im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) verliehen und ist mit 250 € dotiert. Gestiftet wird sie von der Fachzeitschrift Drug Research des Georg Thieme Verlags.
Link: chem.rptu.de/ags/ag-richling
Prof. Dr. Elke Richling
Fachbereich Chemie
Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie