Landesseminar zur 57. Chemieolympiade am FB Chemie

Schülerinnen und Schüler im Rahmen der 57. Internationalen Chemieolympiade zu Besuch an der RPTU

 

Vom 16.-19.02.2025 hatten 13 Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland Gelegenheit, Einblicke in den Alltag im Chemielabor sowie das Studium und Forschung an der RPTU im Fachbereich Chemie zu erlangen. Einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer befinden sich bereits in der dritten Auswahlrunde der Chemieolympiade und freuten sich darüber, ihr erlangtes Wissen nun auch praktisch anzuwenden. Experimentell stand der Einblick in möglichst viele Arbeitstechniken aus der Organischen Chemie, der Analytik und der Biochemie im Vordergrund. 


 Bereits nach Ihrer Anreise am Gemeindezentrum in Trippstadt am Sonntag konnten sich die Teilnehmenden im Rahmen einer Kennenlernrunde und eines kurzen Input-Vortrags einen ersten Eindruck über die RPTU am Standort Kaiserslautern und die anstehenden Labortage verschaffen. Nach der obligatorischen Sicherheitsunterweisung ging es montags auch direkt ins Labor, wo die Jugendlichen Ihre Fähigkeiten im Rahmen einer organischen Synthese unter Beweis stellen konnten. Angefangen vom selbstständigen Aufbau der komplexen Apparaturen über den ersten Syntheseschritt hin zur Aufreinigung des erhaltenen Rohproduktes konnten sie in Zweierteams vielfältige Grundpraktiken erlernen. Betreut wurde der Tag vom Team der Fachdidaktik Chemie um Professorin Dr. Gabriele Hornung. 


 Am zweiten Tag widmeten sich die Schülerinnen und Schüler vormittags einem Experiment aus der Biochemie, dessen Fokus auf der Enzymkinetik sowie der Photometrie als Messmethode lag. Insbesondere das natürliche Vorkommen des Enzyms in frischen Champignons konnte einen klaren Bezug zum Lebensalltag der Schüler:innen herstellen. Nach erfolgreicher Extraktion des Enzyms aus dem Pilz wurde die Aktivität des Enzyms untersucht. Dieses Experiment ist fester Bestandteil der Praktika für Studierende in der Biochemie und der Biologie. 

Betreut wurden die Jugendlichen von den Teams der Fachdidaktik Chemie und der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Antonio Pierik. Nachmittags stand neben der finalen Analytik des Syntheseproduktes vom Vortag eine kurze Führung durch das LASE (Laboratory for Advanced Spin Engineering)-Gebäude an, welche freundlicherweise von Herrn Dr. Marc Prosenc aus der Physikalischen Chemie angeboten wurde. 

Dr. Uwe Bergsträßer (Organische Chemie, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jens Hartung) führte die Jugendlichen durch analytische Methoden der Spektroskopie (IR und NMR) und konnte so bereits den für den späten Nachmittag geplante Gesprächsrunde mit den Professorinnen und Professoren einleiten. Fachlich möglichst breit gefächert hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Professorin Dr. Sabine Becker (Anorganische Chemie), Professor Dr. Georg Manolikakes (Organische Chemie) und Juniorprofessor Dr. Johann-Nikolaus Seibert (Fachdidaktik Chemie) alles zu fragen, was sie wissen wollten, angefangen mit der Forschung, über den Werdegang einer Professorin und eines Professors bis hin zur Frage wie man erfolgreich ein Chemiestudium bestreiten kann. So erfuhren die Teilnehmenden, wie unsere drei Professor:innen zur Chemie fanden und warum sie noch immer gerne im Labor experimentieren, wenn es die Zeit zulässt. 

 

Das Landesseminar zur Chemieolympiade wird bereits seit vielen Jahren an der RPTU von der Fachdidaktik Chemie organisiert und ausgetragen mit Unterstützung aus den Fachwissenschaften. Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt vom Verband der Chemischen Industrie und dieses Jahr personell über das Projekt Offene Digitalisierungsallianz Pfalz.

 

D. Becker